Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die Eurozone in eine neue wirtschaftliche Realität gedrängt. Wir erleben ernsthafte Bedrohungen für die Erholung nach der Pandemie. In den letzten Tagen ist hier in Österreich und Deutschland Milch um fast 20 % teurer geworden, Butter um 30 %, einige Brote um 20 % und mehr, und es scheint keine Grenzen für die steigenden Kraftstoff-, Strom- und Wohnungspreise zu geben. Da der Verbraucher 20 bis 35 % Steigerungen sieht, spricht die EU von einer jährlichen Steigerung von nur 7,5 %. Andere EU-Länder verzeichnen eine viel höhere Inflation, wie z. B. die Niederlande (11,9 %), Lettland (11,2 %) und Litauen.

Wir befinden uns noch im zweiten Quartal des Jahres. Wie werden die Zahlen gegen Ende dieses Jahres sein?

Energie & Inflation

Aber die Preise sind schon vor dem Krieg gestiegen und das wird die Entwicklungsländer am härtesten treffen. Experten befürchten, dass viele Millionen mehr in die Armut getrieben werden und dass dies die Transport- und Ernährungsnetze stark beeinträchtigen wird. Mit reduzierten Hilfsgeldern werden die humanitären Bemühungen für Flüchtlinge und Menschen, die bereits Hunger leiden, durch die Erhöhung der Lebensmittelpreise noch schwieriger. Im Sudan sind die Benzinpreise um 63 % gestiegen, in Sierra Leone um 50 %, in Ghana um 42 % im Vergleich zu Österreich um 32 % und Deutschland um fast 35 % oder mehr.

Im Vereinigten Königreich stieg die Preisobergrenze für Energie im Oktober um 12 % und soll bis Mitte 2022 um 54 % steigen. Löhne und Renten halten nicht mit dem Anstieg der Preise für Lebensmittel und Energie Schritt.

Handelshäfen

Die anhaltenden Folgen der Pandemie und des Ukraine-Krieges führen dazu, dass die großen internationalen Handelshäfen weltweit den Warentransfer derzeit nicht wie gewünscht abwickeln können. AGCS und andere gehen davon aus, dass die Probleme in diesen Ports nicht schnell gelöst werden können.

Allein im weltgrößten Hafen Shanghai würde es nach dem noch andauernden Lockdown Monate dauern, bis der Normalbetrieb wieder aufgenommen wird. Aufgrund der großen Verzögerungen in vielen Branchen bei der Anlieferung von Rohstoffen und Zulieferteilen zu Beginn der Corona-Pandemie vor zwei Jahren erlebt die Schifffahrt derzeit eine beispiellose Hafenüberlastung.

„Man muss viel mehr Container bauen, die man dann in Umlauf bringen kann.“
– Anastasios Leonburg

Der zur Allianz gehörende Industrieversicherer AGCS hält die Frachtkapazitäten in der Handelsschifffahrt insgesamt für zu knapp. Aus diesem Grund haben internationale Reedereien 7,5 Millionen neue Container bestellt.

Herstellung

Die Fertigung spürt den Druck. Fabriken haben sich nicht erst seit Covid mit Lieferkettenproblemen befasst, sondern stehen durch den starken Anstieg der Energiepreise seit Beginn des Ukraine-Krieges noch mehr unter Druck.

Für Irland ist die Fertigung eine Notwendigkeit. Auch mit der Pandemie und dem Brexit waren und blieben Hersteller in Irland Teil der globalen Lieferkette. Unternehmen geben jährlich über 3 Milliarden Euro für Gas und Strom in der Fertigung und eine weitere Milliarde für den Transport aus. Mit dem oben erwähnten Anstieg der Energiekosten werden die Preise für die Herstellung von Produkten, Teilen und Lebensmitteln vom Verbraucher stark zu spüren sein.

Mit dem Anstieg der Energiepreise und der weiteren Unterbrechung der Lieferketten wird es zu einem überwältigenden Anstieg der Transportpreise und Logistikkosten kommen. Verlader befinden sich in einer Krise. Bis vor kurzem war der Transport relativ günstig. Die Inflation der Transportpreise hat nun Auswirkungen auf die Containerschifffahrt, die Luftfracht und jetzt in ganz Europa auf den Straßentransport. Im Seecontainerverkehr sind die Frachtpreise in den letzten 3 Jahren für einen 40-Fuß-Container zwischen Asien und Europa auf fast das Vierfache gestiegen. Der Luftverkehr hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt.

Das verarbeitende Gewerbe wurde aufgrund der Unterbrechungen der Lieferkette im letzten Jahr schwer von der Inflation getroffen und in diesem Jahr durch die Krise in der Ukraine verstärkt. Die Arbeitskosten steigen mit der Schwierigkeit, vollbesetzte Stockwerke in den Fabriken zu halten. Zu allem Überfluss trugen die Öl- und Gaspreise zu all den Unterbrechungen der angeschlagenen Lieferketten bei.

Wie werden Hersteller überleben? Werden die von ihnen hergestellten Produkte bei den gestiegenen Preisen noch gewünscht oder benötigt? Werden nur die Großen überleben? Hersteller auf der ganzen Welt arbeiten in diesen Zeiten zu einem guten Preis an ihrer Lieferkette und werden hoffentlich in Zukunft widerstandsfähiger sein, um das Überleben zu sichern.